Der Artikel erklärt warum die „Themenrelevanz“ häufig falsch bewertet wird und dadurch der kreative Prozess behindert wird.
Author Archiv: René Schröter
Wie wichtig ist die genderneutrale Schreibweise? Wir zeigen dir eine Perspektive, damit du dich entscheiden kannst!
Wie viele Adjektive verträgt mein Text und was gibt es bei der Verwendung zu beachten?
Anhand folgender Metriken kannst du die Qualität deiner Inhalte prüfen und vergleichen. Texte werden messbar und vergleichbar.
Warum zählen Programme unterschiedlich viele Wörter in einem Text und was fängst du mit dem Wissen dazu an?
Bilder sollen ansehnlich sein, Texte lesbar. Aber was sagt diese Lesbarkeit aus, wie kann diese gemessen und vergleichen werden? Wir geben Antworten auf diese Fragen!
Ich widme mich dem Thema der folgenden Zeilen aus sehr differenzierten Blickwinkeln. Daher ist das Inhaltsverzeichnis zum Verständnis unabdingbar. Alles erklärt, wann ein Text glücklich ist, warum ein Marketer ungewöhnliche Ansichten vertritt und welche Ideen die Wissenschaftler haben. Glückliche Einleitung Jeden Tag wird in die Tasten gehauen, es entstehen Texte.Viele sind gelangweilt oder schlicht unglücklich. …
Für welches Füllwort-Lager schlägt dein Herz? Wir prüfen ob die Definition „Wort mit geringem Aussagewert“ sinnvoll ist oder wann Füllwörter zu verwenden sind.
Wortsegmente und Wortkombinationen werden als N-Gramme bezeichnet. Warum das so interessant ist wird dir der Artikel erzählen.
Mit einem Venn-Diagramm werden Zusammenhänge zwischen Mengen oder Ereignissen visualisiert. Unsere TagVenn-Diagramme zeigen euch thematische Überschneidungen von bis zu drei Webseiten.