Deine Helfer
Deine Helfer
Deine Helfer
All unsere Perspektiven
Flesch-Reading-Ease
Der Lesbarkeitsindex nach Flesch, genauer geschrieben, der Lesbarkeitsindex nach Rudolf Flesch. Als Verfasser von Texten bist du maßgeblich für die Verständlichkeit deiner Texte verantwortlich. Ist die sprachliche Gestaltung zu kompliziert, sprichst du die falsche Zielgruppe an.
Wir vergleichen die Wettbewerber zum Suchbegriff und zeigen dir einen „Durchschnitt“, an dem du dich orientieren kannst. Zu gegebener Zeit werden wir den Lesbarkeitsindex um weitere Varianten anreichern.
Stimmungsanalyse
Jeder Text hinterlässt beim Leser ein Gefühl. Ob dieses positiv, neutral oder negativ ist, entscheidet du mit deiner Wortwahl. Anhand des Sentiment Scores bewerten wir Gefühle und Vergleichen diese mit denen deiner Wettbewerber. Es existieren Textgattungen die eine bestimmte Stimmung „verlangen“. Aber vergleich am besten selbst und analysiert die Stimmung eurer Texte.

Gender-Sprache
Du hast dich bewusst für eine genderneutrale Sprache entschieden? Dann prüfe, ob es dir gelungen ist 😉 Gewohnt, vergleichen wir die Webseiten deiner Wettbewerber.
Ermittlung von Füllwörtern
Hier werden dir Sätze gezeigt, in denen du besonders viele Füllwörter verwendest. Nicht alle sind negativ aber einige lassen sich vermeiden. Oder anders gefragt: Bist du dir der Verwendung deiner „Fillwords“ bewusst?
Distanzanalyse
Mit der DistanceCloud kannst du den Kontext eines Suchwortes in Abhängigkeit der Entfernung im Text analysieren. Dadurch kannst du dir spezifische Kookkurrenzen aller analysierten Wettbewerber betrachten.
Lass uns tiefer in deinen Text eintauchen
Inhalte analysieren
Unter diesem Menüpunkt haben wir viele unterschiedliche Perspektiven versammelt. Als Visualisierung bieten wir dir eine Tabelle und die ContentCloud. Damit kannst du Texte und die jeweiligen Wortkategorien miteinander vergleichen.
Satzlänge
All diese Helferlein zeigen dir zudem die Länge deiner Sätze im Vergleich an. Schlicht, um dir einen allgemeinen Überblick zu geben.
Top Tags (Häufige Wörter)
Top Tags sind die am häufigsten im Fließtext vorkommenden Wörter.
Betonte Wörter
Betonte Wörter treten in hervorgehobenen Abschnitten auf, beispielsweise in Überschriften, Aufzählungen, fett- oder kursiven Umgebungen.
Kookkurrenzen
Kookkurrenzen (Coocurrences) sind Wörter, die häufig in der Nähe von den eingetragenen Google Suchtermen stehen.
2-Gramme (Doppelte Wortpaare)
2-Gramme (Bigrams) sind häufig auftretende Kombinationen aus zwei aufeinanderfolgenden Wörtern.
3-Gramme (Dreifache Wortpaare)
3-Gramme (Trigrams) sind häufig auftretende Kombinationen aus drei aufeinanderfolgenden Wörtern.