Unterhaltungen werden innerhalb eines automatisch abgesteckten Themas geführt. Argumente innerhalb dieses Kreises ausgetauscht. Geschieht dies nicht, sprechen Menschen am Thema vorbei und verstehen sich nicht. Daher wäre es praktisch, wenn sich die Themenrelevanz messen lassen würde.
Im Onlinemarketing treffe ich auf Themenrelevanz, wenn über ausgehende Links gesprochen werden soll, denn diese sollten möglichst themenrelevant sein.1) Gemeint ist zumeist eine enge Verwandtschaft zueinander. Da möchte der Onlineshop für Pflanzen eine Erwähnung auf einer Webseite im Garten-Segment und der Reiseanbieter möglichst viel Aufsehen von einem Reiseblogger erhaschen.
Meine Kernaussagen
- Die Einschätzung der Themenrelevanz ist von verschiedenen Perspektiven abhängig
- Perspektiven lassen sich schlecht überblicken
- Kontextuelle Einsortierung wichtig
- Kontext im Allgemeinen unabdingbar
SEOs überschätzen die Themenrelevanz und wollen sich damit ihre Arbeit vereinfachen. Der kreative Prozess wird direkt unterbrochen und kann auf eine technische Ebene gehoben werden.
Anfragen, wie oben schon angedeutet, sind schlicht unkreativ und sehe ich häufig in Linktausch-Gruppen. Wenn Werbung für einen Pflanzenshop gemacht werden soll, wird unkreativ nach Garten-Webseiten gesucht. Das ist zunächst okay, aber irgendwann hast du alle Linkerati erreicht und deine Wettbewerber ebenfalls. Spätestens jetzt sollte die Recherche kreativer werden. Welche Themen und Inhalte könnten ebenfalls passen?2)
Reiseanbieter & Fachmagazin für Musiker
Was habe ich mir dabei gedacht, einen Reiseanbieter mit einem Fachmagazin für Musiker zusammenzubringen?
Was zunächst abwegig klingt, lässt sich einfach miteinander verbinden. Eine passende Verknüpfung wird erzeugt und somit die Themenrelevanz hergestellt.
Das Fachmagazin schreibt über “unbekannte Musikinstrumente aus aller Welt”. Das Reiseportal widmet sich dem Thema aus einem engeren Blickwinkel und stellt Musiker/Instrumente eines speziellen Landes vor. Garniert wird der Inhalt mit passenden Ausflugstipps.
Beide Webseiten könnten passend auf die jeweils Andere verweisen. Zunächst “unpassende” Themen werden sinnvoll miteinander verknüpft. Die Links werden themenrelevant gesetzt 😉
Der zugrundeliegende Gedanke wird mit dem WikiRace spielerisch beschrieben.
Themenrelevanz ist demnach für mich ein kreativer Prozess, den ich am liebsten messbar machen möchte.
Abstufungen der Themenrelevanz
Bevor sich eine Metrik erstellen lässt, benötigt es einen Status quo.
Gedanklich bleibe ich zunächst im SEO/Onlinemarketing-Blickwinkel und beschreibe dir eine mögliche Klassifikationsstruktur aus Sicht eines Onlineshops.
Die Domain/Webseite
Die Webseite kann zunächst klassisch nach ihren Keyword-Arten eingeteilt werden, womit quasi das übergeordnete Thema beschrieben wird.
- Do = Transaktion = Onlineshop, denn der Nutzer soll eine Tätigkeit ausüben
- Know = Information = Wissensvermittlung steht im Mittelpunkt
- Visit = Navigation = (lokale) Unternehmen
Inwiefern Suchmaschinen eine Gruppierung hinsichtlich des Themas vornehmen, kann ich nur vermuten. Backlink-Tools wie die LinkResearchTools unterscheiden beispielsweise folgende Themen:
- E-Commerce
- Computer
- Internet
- Nachrichten
- Forum
- Blog
- Reise
- Shopping
- Portale
- Unternehmen
- Wirtschaft
- Referenz
Weitere Themenbereiche wie Social Media, Webseiten für Erwachsene oder Behörden sind wahrscheinlich. Ebenso sind Überschneidungen einzelner Klassifikationen typisch, wodurch lediglich eine Annäherung stattfindet.
Eine Bewertung nur anhand dieser einfachen Unterteilung würde der Komplexität von Webseiten nicht gerecht werden.3) Wir sollten uns dieser Thematik 😉 tiefer widmen.
Unser Onlineshop wird demnach innerhalb der Shopping-Kategorie geführt, aber die Unterseiten werden sicherlich in andere Kategorien eingeteilt. Eine Seite wird das Unternehmen vorstellen, andere beispielsweise Neuigkeiten verkünden.
Je nachdem in welchem Strang der Nutzer eintaucht, verändert sich das Verständnis zur Themenrelevanz. Es gilt herauszufinden, welcher Inhalt auf der Unterseite vorherrscht und in welchen Inhaltetyp dieser einsortiert werden kann.
Inhaltetypen von Unterseiten
Auf der Webseite eines Shops existieren typischerweise folgende Arten von Inhalten:
- Produkte
- Shop-Kategorien
- Standard-Seiten (Impressum, Datenschutz, Co.)
Ergänzt wird diese von
- Landingpages (je nach Definition schwierig zu unterscheiden, da jede Seite eine potentielle Einstiegsseite bedeutet)
- Informationen (Blogbeiträge, Wissensseiten, Ratgeber)
- Kategorien in diesem Segment (beispielsweise Tag-Seiten)
- USC = Inhalte von Nutzern wie Kommentare und einem Forum
Über die Differenzierung zwischen Homepage, Website oder Landingpage könnte ich mich ebenso ausführlich auslassen. Doch im allgemeinen Sprachgebrauch kann davon ausgegangen werden, dass bei Homepage, Domain, Website und Webseite die komplette Internetpräsenz gemeint ist.
Synonym könnte hier zudem Startseite Verwendung finden.4) Diese ist allerdings streng genommen eher der Ausgangspunkt für die angebotenen Informationen. Sozusagen die erste Landingpage.
Somit sind, einer offenen Auffassung nach, alle Seiten die ein Nutzer als Ausgangspunkt für seine Recherche auf der Internetpräsenz verwendet, Landingpages. Einer engeren Auffassung nach wird die Zielseite auf eine spezielle Zielgruppe hin optimiert. 5)
Auf einer idealen Internetpräsenz sollten alle Seiten als Zielseiten ausgestaltet werden.
Jede dieser Seiten kann ein eigenes Thema behandeln und bleibt eingebettet im Kontext der Shop-Kategorisierung. Gedanklich tauche ich tiefer in Richtung “Informationen” ein.
Das Dokument
Mein Beispielshop verkauft Pflanzen, wodurch sich die Wissensvermittlung typischerweise mit dieser Thematik beschäftigt. Als Leser bin ich nicht überrascht, wenn ich auf einer Seite lande, die mir erklärt, welche Pflanzen ideal für ein Büro geeignet sind.
Webseite: Pflanzen --> Unterseite: Wissen --> Wissensvermittlung: Büropflanzen
Die thematische Überschneidung ist auffällig und erscheint dir sicherlich direkt logisch. Somit der ideale Zeitpunkt, um eine weitere gedankliche Ebene einzuführen: Links. Also eine Referenzierung von A nach B. Dabei beziehe ich mich auf die kontextuelle Sinnhaftigkeit der Verlinkung und nicht auf weiterführende Merkmale, beispielsweise wie deutlich der Link hervorgehoben ist oder wie oft er geklickt wird.
Im beschriebenen Artikel werden einzelne Pflanzen detailliert vorgestellt. Dabei wird intern auf die passende Produktseite verlinkt, denn diese Pflanze kann im Shop erworben werden. Thema ist passend, Linkziel ist thematisch passend, im Hinblick auf das gesamte Dokument.
Ein einzelner Abschnitt
Damit der Leser versteht, welche Wirkung Pflanzen für das Büro besitzen und er die Notwendigkeit für einen Kauf nachvollzieht, gibt es einen Abschnitt über die Sauerstoffproduktion.
Ich habe dich gedanklich auf diesen Abschnitt vorbereitet, ansonsten wäre es möglich, dass dich dieser Punkt zumindest kurzzeitig irritiert. Deine Intention ist es, etwas über ideale Pflanzen für das Büro zu erfahren, und ein bedeutender Abschnitt handelt von der Sauerstoffproduktion. Daher der Verweis auf die Suchintention des Nutzers. Der Nutzer besitzt eine spezielle Suchabsicht, die der Inhalt möglichst beantworten sollte.
Aus inhaltlicher Sicht ist ein Abschnitt zur Photosynthese notwendig, denn dieser Prozess ist die Begründung dafür, dass Pflanzen im Büro stehen sollten. Der Exkurs ist themenrelevant, da semantisch das Hauptthema tangiert wird. Es liegt eine inhaltliche Überschneidung vor.
Fragt sich der Suchende allerdings, welche konkrete Pflanze er in sein Büro stellen soll, wird er wenig Interesse an dieser Erklärung haben. Für viele Nutzer wird dieser spezielle Abschnitt somit nicht als themenrelevant eingeschätzt.
Aus der linkgebenden Sicht ist ein Verweis auf Pflanzen, die besonders viel Sauerstoff “produzieren” oder möglichst viel CO2 in Sauerstoff umwandeln, sinnvoll.6)
Ich finde, der Link ist im Hinblick auf das gesamte Dokument zu ~70 Prozent themenrelevant, für den betrachteten Abschnitt allerdings hundertprozentig passend.
Die Passage
Ich setze die Leselupe an und tauche tiefer in den Text ein. Hier behandelt eine Passage (Absatz) die positive Wirkung eines begrünten Büros.
Inhaltlich fügt sich das Thema in den Abschnitt ein. Der Kontext zu Pflanzen ist vorhanden, aber befindet sich eine Ebene tiefer. Die Verbindungen zum Thema der Hauptseite sind vorhanden, werden allerdings dünner.
Als Quelle wird auf eine Studie zur Wirkung von Pflanzen auf das Gemüt verlinkt. Die Assoziation wird direkt erklärt: positive Stimmung = Pflanzen. Themenrelevanz ist direkt ersichtlich.
Wie sieht es aus, wenn auf eine Studie verwiesen wird, die zeigt, dass die Farbe “Grün” positive Auswirkungen auf die Stimmung besitzt?
Ein einzelner Satz
Gedanklich befinden wir uns gerade in einem Text über “Die idealen Büropflanzen”, im Abschnitt “Was die Pflanze uns Gutes tut”, im Absatz, dass Studien belegen, dass ein begrüntes Büro positive Auswirkungen besitzt.
Der Satz: “Sie bauen Schadstoffe aus der Raumluft ab und wandeln diese in ungefährliche Stoffe um” ist ohne Kontext kaum in den grünen Zusammenhang zu bekommen. Der Mensch erkennt durch das “Sie” den Bezug auf die “Pflanzen”, die im vorhergehenden Satz erwähnt wurden. Das Thema wird miteinander verbunden.
Verlinkt wird am Ende eine Studie, die zeigt, welche Pflanzen besonders viele Schadstoffe filtern und wie schnell dies vonstatten geht. Die Studie fügt sich somit eindeutig in die Pflanzen-Thematik ein.
Wie schaut das Szenario aus, wenn die Studie lediglich zeigt, welche Schadstoffe in der Büroluft nach einem Arbeitstag gemessen werden? Hier gibt es die Verknüpfung zwischen Büro und der Pflanzenthematik.
Das Wort
Mittlerweile verwende ich eine Detaillupe.
Der Autor des Textes hat sich beim Schreiben überlegt, dass “Schadstoffe” in der Raumluft eine weiterführende Information benötigt. An dieser Stelle wird eine Auflistung von “Schadstoffen” verlinkt. Ist diese Verlinkung nun themenrelevant? Wirkt sich diese positiv oder negativ auf den Text, auf das Ranking aus?
Zur Beantwortung der Frage dieses Artikels habe ich Textbestandteile unter die Lupe gelegt. Zur Auswertung allerdings musst du den Text aus der Distanz bewerten.
- Für das Wort “Schadstoffe”, ist eine Auflistung verschiedener Schadstoffe relevant.
- Im eingebetteten Satz nimmt die Begrifflichkeit der Schadstoffe einen wesentlichen Bestandteil ein.
- Der Absatz erklärt, dass Pflanzen Schadstoffe filtern
- und der Abschnitt beschreibt Vorteile von Pflanzen im Büro.
- Das Dokument listet ideale Büropflanzen auf.
- Pflanzen die beispielsweise Schadstoffe filtern 😉
Weiterführende Informationen
Ich bin gedanklich somit wieder in der Ebene unseres Dokumentes angekommen.
Weiterführende Verknüpfungen können das Hauptthema ergänzen und in einen thematischen Zusammenhang bringen. Für unseren vorliegenden Artikel könnte dies bedeuten, dass er um Links oder Abschnitte, wie den folgenden, ergänzt wird:
- regelmäßiges Lüften erhöht den Sauerstoffgehalt im Raum7)
- Sauerstoff hilft bei der Konzentration8)
- Musik kann die Konzentration unterstützen9)10)
Erstellt wird eine weitere Unterseite, die verschiedene Musikgenres auflistet, die besonders effektiv die Arbeit unterstützen. Dieses Dokument enthält keine Pflanzen-Thematik und wird dennoch über einen roten Faden thematisch eingebettet.
Damit du dir die Frage der Themenrelevanz beantworten kannst, musst du dir weitere beantworten:
Fragen zur Themenrelevanz
Ständig werden Dinge als relevant eingeschätzt und diese Einteilung geschieht zumeist schnell. Wird der Frage allerdings eine genauere Betrachtung geschenkt, erkennen wir die Komplexität.
Gegenstand einer Untersuchung, Darstellung und Gesprächs.
Die Wichtigkeit in einem bestimmten Zusammenhang wird als bedeutsam eingeschätzt. Es ist relevant.-
Der bedeutsame Zusammenhang einer Untersuchung, Darstellung oder Gesprächs.
- Auf welches Thema genau bezieht sich der Relevanz-Gedanke?
- Wie starr wird das Thema definiert?
- Auf welchen bedeutsamen Zusammenhang beziehen wir uns?
- “Wie viel” Inhalt um den Link muss thematisch passend erscheinen?
Was fange ich mit dem Wissen an?
In erster Linie möchte ich deine Aufmerksamkeit in die Ferne lenken. Du sollst nicht zu intensiv die Lupe ansetzen und deinen Text mit dieser untersuchen, sondern dir deine Inhalte auch aus der Ferne betrachten.
Dadurch wirst du Themen entdecken, die du noch nicht betrachtet hast, und gewinnst automatisch ein Gefühl für kookkurrente Wörter und Begrifflichkeiten. Alternativ helfen dir Tools dabei, diese Perspektive einzunehmen 😉
34 ideale Büropflanzen als Tabelle
Im Dokument findest du eine Auflistung der wichtigsten Büropflanzen und deren Eigenschaften.
Den bewerteten Text über Büropflanzen findest du ebenfalls online.
Fußnoten